- Gesundheitsuntersuchung - Check up 35+
- Hautkrebsscreening
- Seniorencheck - geriatrisches Basisassessment
- Jugendvorsorge - Untersuchung J1
- Impfberatung
- Chronikerprogramme DMP´s
- Risikorechner Herzinfarkt/Schlaganfall
- erweiterte Labordiagnostik
- erweiterte Check-Untersuchungen
- Prävention wann und wofür
- Präventionskurse
VORSORGEN IST BESSER ALS HEILEN
VORSORGEN IST BESSER ALS HEILEN
-
Gesundheitsuntersuchung - Check up 35+Listenelement 1
Wollen Sie wissen, ob bei Ihnen häufige Erkrankungen wie ein Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen oder Nierenerkrankungen in einem frühen Stadium vorliegen? Wollen Sie Risikofaktoren für das Auftreten o.g. Erkrankungen frühzeitig erkennen und ggf. beeinflussen?
-
Hautkrebsscreening (HKS)Listenelement 2
Wollen Sie Ihre Haut systematisch nach krebsverdächtigen Veränderungen oder Krebsvorstufen untersuchen lassen ? Das HKS wird von den gesetzlichen Krankenkassen auch in zertifizierten Hausarzt-Praxen übernommen und ist ab dem 35. LJ alle 2 Jahre empfohlen. Ein Auflichtmikroskop steht in unserer Praxis für eine erhöhte Aussagekraft zur Verfügung.
-
Seniorencheck - geriatrisches BasisassessmentListenelement 3
Fühlen Sie sich voller Energie ? Ab dem 70. LJ bestehen oft erste Funktionsbeeinträchtigungen, welche meist schleichend zunehmen. Beim Seniorencheck erfassen wir altersbedingte Erkrankungen, Beeinträchtigungen und Risiken. So können wir Sie bei Ihrem Ziel unterstützen, solange es geht, zu Hause zu bleiben und sich selbst zu versorgen.
-
Jugendvorsorge-Untersuchung J1Listenelement 4
Möchtest Du wissen, wie sich Dein gesundheitlicher Zustand von außen betrachtet darstellt ? Die Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) wendet sich an Jugendliche im Alter von zwölf bis 14 Jahren. Hier bietet sich noch einmal die Gelegenheit, den allgemeinen Gesundheitszustand, den Impfstatus und die Entwicklung insgesamt zu überprüfen. Sollte es Probleme geben, zum Beispiel Fehlhaltungen aufgrund von Wachstumsschüben, können diese bei der J1 frühzeitig erkannt und behandelt werden.
-
Impfberatung
Bringen Sie Ihren Impfausweis zur Kontrolle mit. Gerne beraten wir Sie, welche Imfpungen in Ihrer Situation von der STIKO empfohlen werden.
-
Chronikerprogramme DMP´s
Sie haben Diabetes, Asthma, COPD oder KHK (koronare Herzkrankheit) ? Sie wollen die Beschwerden, die mit Ihrer chronischen Erkrankung verbunden sind, verringern und ihr Fortschreiten aufhalten? Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme, die chronisch Erkrankten dabei helfen sollen, ihre Erkrankung in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität zu verbessern bzw. zu erhalten. Weiterhin soll die ärztliche Behandlung langfristig verbessert werden. Sie werden auch „Chronikerprogramme“ genannt.
-
Risikorechner Herzinfarkt/Schlaganfall
Immer mehr Patienten wollen in Entscheidungen einbezogen werden. Mein Cholesterinwert/Blutdruck ist zu hoch - wie "schlimm" ist das ? Was bringt es mir, wenn ich einen Cholesterinsenker einnehme, mich mehr bewege oder mit Rauchen aufhöre ?
-
erweiterte Labordiagnostik in Bearbeitung
-
erweiterte Check-Untersuchungen in Bearbeitung
-
Prävention wann und wofür?
Primäre Prävention hat die Verhinderung von Krankheiten zum Ziel. Es ist noch keine Krankheit / kein Leidensdruck vorhanden. -> Beratung zu Lebensstil, Ernährung, Bewegung, Entspannung.
"Man soll den Brunnen nicht erst graben, wenn man Durst hat."
Sekundäre Prävention dient der Vermeidung der Manifestation von Leidensdruck. Es besteht noch kein Leidensdruck, aber bereits eine Krankheit. -> Früherkennungsuntersuchung z.B. Darmpolypen/Darmkrebs, Osteoporose, Vorsorge, Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes. "Man soll den Brunnen nicht erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist."
Tertiäre Prävention zur Vermeidung einer Verschlechterung von Leiden, bei bestehenden Beschwerden mit Einschränkung der Alltagsaktivitäten.-> DMP KHK, COPD, Krebsnachsorge
Quartäre Prävention zur Vermeidung von unnötigen medizinischen Maßnahmen und der aus solchen Untersuchungen resultierenden Schäden. Es besteht ein Leiden, aber mit nur geringfügigen vorübergehenden Beschwerden. -> bei unkomplizierten Rückenschmerzen, psychosomatischen Störungen gefährliche Verläufe ausschliessen, abwarten, Kontrolltermin vereinbaren, erst bei fehlender Besserung weitere Diagnostik und Therapie veranlassen.
-
Präventionskurse
Präventionskurse bieten die Möglichkeit, etwas für die eigene Gesunderhaltung gemeinsam mit anderen Menschen zu tun. Sie werden in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung angeboten. Die Kursgebühren werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.